proSILWA steht für das Projekt „Prävention für sichere Waldarbeit“
Das zentrale Ergebnis des Projekts ist der proSILWA-Prozess, der im proSILWA-Handbuch vorgestellt wird.
Das proSILWA-Handbuch kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden pdf
Von der betrieblichen Situation zu bedarfsgerechten Präventionsmaßnahmen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASG) sind in vielen Forstunternehmen unzureichend organisiert und umgesetzt. Meist liegt es an fehlenden Managementkapazitäten und Managementkompetenzen in den Klein- und Kleinstbetrieben. Oft fehlt auch der „Anstoß“ für wirksamen Arbeitsschutz: Mit welchen Maßnahmen kann ein Forstunternehmen beginnen, Sicherheit und Gesundheit dauerhaft zu fördern?Individuelle Stärken und Schwächen als Ansatzpunkte für Sicherheit und Gesundheit
Gemeinsam zu Sicherheit und Gesundheit
proSILWA berät bei der Umsetzung
proSILWA Leitfaden
proSILWA Analyse-Tools
Die aus den Untersuchungen der Partnerbetriebe entwickelten proSILWA-Analyse-Tools sind ein maßgebliches Ergebnis des Projektes. Sie dienen auf der einen Seite dazu, dem Unternehmer einen Überblick über sein Unternehmen zu verschaffen. Auf der anderen Seite bilden die mit den Tools erhaltenen Ergebnisse die wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig sehr praxisnahe Grundlage für die proSILWA-Unternehmens-Analyse, den darauf aufbauenden proSILWA-Dialog und die im Rahmen der proSILWA-Sicherheits- und Gesundheitsgespräche (proSILWA-SIGGs) zu entwickelnden individuellen Maßnahmen und Entwicklungsschritte.
Alles zusammen stellt den gesamten proSILWA-Prozess dar.
Die proSILWA-Tools finden Sie im Downloadbereich (klicken Sie bitte auf Downloadbereich).
Per Mail (klicken Sie bitte auf Mail) können Sie bei uns einen Zugangscode anfordern, um in den Downloadbereich zu gelangen und die Fragebögen für sich nutzbar zu machen.
An proSILWA arbeiten mit
Projektleitung: Prof. Dr. Ute Seeling
Fachressort Arbeitssicherheit & Qualifizierung:
Joachim Morat, Dr. Andrea Teutenberg
Projektkoordination: Dr. Edgar Kastenholz
edgar.kastenholz@kwf-online.de
Friedrich-Schiller Universität Jena
Lehrstuhl Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Projektmitarbeiter: Jana Kampe, Henrik Habenicht
TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen
Professur für Arbeitswissenschaft
Prof. Dr. Martin Schmauder
Projektmitarbeiter: Karl Klöber, Caroline Kreil
Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege (GGWL e.V.)
Vorsitzender: Klaus Wiegand
Projektmitarbeiterin: Monika Niemeyer
Forstunternehmen Reith
Dietmar Reith, Julian Reith
Projektmitarbeiter: Michael Dütsch
proSILWA wird im Rahmen des Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ durch das BMBF und im FuE-Programm 'Zukunft der Arbeit' als Teil des Dachprogramms 'Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen' gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Projektlaufzeit: 1. Juni 2016 bis 31. Mai 2019